Bekanntmachung
DBS über die Überlassung von Leiharbeitnehmern 1111-CS-ANÜ V4.0 DBS
Vergabenummer: | 1111-CS-ANÜ V4.0 DBS |
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber | |
I.1) Name und Adressen | Offizielle Bezeichnung: BWI GmbH Postanschrift: Rudower Chaussee 13 Postleitzahl / Ort: 12489 Berlin Land: Deutschland NUTS-Code: DE30 E-Mail: bwi.fp.PublicProcurement@bwi.de |
Internet-Adresse(n) | Hauptadresse: (URL) http://www.bwi.de
|
I.2) Gemeinsame Beschaffung |
|
I.3) Kommunikation | |
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: (URL) https://vergabeplattform.bwi.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16561a3365e-13212832659915ad
| |
Weitere Auskünfte erteilt/erteilen | die oben genannten Kontaktstellen |
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen | elektronisch via: (URL) https://vergabeplattform.bwi.de/NetServer/
|
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers | Andere: Öffentlicher Auftraggeber gem. § 99 Nr. 2 GWB |
I.5) Haupttätigkeit(en) | Andere Tätigkeit: IT-Betriebs- und Dienstleistungen für die Bundesrepublik Deutschland |
Abschnitt II: Gegenstand | |
II.1) Umfang der Beschaffung | |
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: | DBS über die Überlassung von Leiharbeitnehmern Referenznummer der Bekanntmachung: 1111-CS-ANÜ V4.0 DBS |
II.1.2) CPV-Code Hauptteil | 79620000-6 |
II.1.3) Art des Auftrags | Dienstleistungen |
II.1.4) Kurze Beschreibung: | Mit der Ausschreibung sollen geeignete Wirtschaftsteilnehmer in ein Dynamisches Beschaffungssystem (DBS) über die Überlassung von Leiharbeitnehmern eingebunden werden, um den Personalbedarf dann im Rahmen eines erneuten Aufrufs zum Wettbewerb zwischen den Teilnehmern des DBS decken zu können (= sog. "Miniwettbewerb"). Gegenstand des DBS (nicht abschließend): Zentrale Aufgaben für den Betrieb, die Entwicklung und Wartung für Backoffice- und Client Services (Skill z.B. Systemadministratoren), Break and Fix Leistungen, Dezentrale Betreuung von Server und PC - Hardware (Skill z.B. Systemtechniker), Betrieb, Entwicklung und Wartung für TK-, LAN-, WAN - Services (Skill z.B. System Engineer), User - Helpdesk (Skill z.B. Servicemitarbeiter), Projektmanagement, Projektunterstützung bzw. -assistenz, Qualitätsmanagement (Skills z.B. Projekt Manager, PMO), Zentrale u. dezentrale Funktionen zu den Projekt- und Regelorganisationen auf der Ebene "Headquarter" (Skills z.B. Controller) |
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert | Wert ohne MwSt.: 121.800.000,00 EUR |
II.1.6) Angaben zu den Losen | Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein |
II.2) Beschreibung | |
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) | CPV-Code Hauptteil: |
II.2.3) Erfüllungsort | |
NUTS-Code: | DE |
Hauptort der Ausführung: | - |
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung | Mit der Ausschreibung sollen geeignete Wirtschaftsteilnehmer in ein Dynamisches Beschaffungssystem (DBS) über die Überlassung von Leiharbeitnehmern eingebunden werden, um den Personalbedarf dann im Rahmen eines erneuten Aufrufs zum Wettbewerb zwischen den Teilnehmern des DBS decken zu können (= sog. "Miniwettbewerb"). Gegenstand des DBS (nicht abschließend): Zentrale Aufgaben für den Betrieb, die Entwicklung und Wartung für Backoffice- und Client Services (Skill z.B. Systemadministratoren), Break and Fix Leistungen, Dezentrale Betreuung von Server und PC - Hardware (Skill z.B. Systemtechniker), Betrieb, Entwicklung und Wartung für TK-, LAN-, WAN - Services (Skill z.B. System Engineer), User - Helpdesk (Skill z.B. Servicemitarbeiter), Projektmanagement, Projektunterstützung bzw. -assistenz, Qualitätsmanagement (Skills z.B. Projekt Manager, PMO), Zentrale u. dezentrale Funktionen zu den Projekt- und Regelorganisationen auf der Ebene "Headquarter" (Skills z.B. Controller) |
II.2.5) Zuschlagskriterien |
Die nachstehenden Kriterien Preis |
II.2.6) Geschätzter Wert | |
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems |
Beginn: 12.11.2018 Ende: 31.12.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: Nein |
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden |
|
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote | Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein |
II.2.11) Angaben zu Optionen: | Optionen: nein |
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen |
|
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union | Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: Nein |
II.2.14) Zusätzliche Angaben: |
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben | |
III.1) Teilnahmebedingungen | |
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister | A1.1: Auszug eines Berufs- oder Handelsregisters (Ist Ausschlusskriterium) Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (z.B. Handelsregisterauszug oder sonstige Bescheinigung oder Erklärung i.S. von Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU), wenn dies nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Niederlassungsstaates Voraussetzung für die erlaubte Berufsausübung ist. |
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit |
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: A2.1: Bestätigung des Mindestumsatzes (Ist Ausschlusskriterium) Bestätigung des Mindestumsatzes bezogen auf den Leistungsgegenstand für das letzte abgelaufene Geschäftsjahr von 500.000 €. Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz von Unterauftragnehmern sind die Werte getrennt anzugeben, werden aber für die Wertung addiert. A2.2: Haftpflichtversicherung (Mindestens Bereitschaftserklärung zum Abschluss) (Ist Ausschlusskriterium) Mindestens Erklärung der Bereitschaft zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung, die den Anforderungen der Ziffer 15 des Arbeitnehmerüberlassungsvertrages entspricht, insbesondere den Deckungssummen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: |
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit |
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: A3.1: Nachweis über ein im Unternehmen vorhandenes Qualitätsmanagement. (Ist Ausschlusskriterium) Nachweis über ein im Unternehmen vorhandenes Qualitätsmanagement. Der Nachweis kann wie folgt erbracht werden: -durch Vorlage einer Zertifizierung des bestehenden QM-Systems auf Basis DIN ISO 9001 (Das Zertifikat muss zum Zeitpunkt der Abgabefrist des Teilnahmeantrages Gültigkeit besitzen), oder -durch Vorlage einer gleichwertigen Zertifizierung auf Basis einer mit der DIN ISO 9001 vergleichbaren Norm, oder -durch Vorlage einer Eigenerklärung, dass das im Unternehmen vorhandene Qualitätsmanagement den Anforderungen einer der o.g. Zertifizierungen inhaltlich entspricht, auch wenn das Unternehmen selbst nicht zertifiziert ist. In dieser Eigenerklärung ist auf folgende Aspekte des Qualitätsmanagements einzugehen: 1. Kundenorientierung 2. Verantwortlichkeit der Führung 3. Einbeziehung der beteiligten Personen 4. Prozessorientierter Ansatz 5. Systemorientierter Managementansatz 6. Kontinuierliche Verbesserung 7. Sachbezogener Entscheidungsfindungsansatz 8. Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: |
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen |
|
III.2) Bedingungen für den Auftrag | |
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand | |
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: | |
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal |
Abschnitt IV: Verfahren | |
IV.1) Beschreibung | |
IV.1.1) Verfahrensart | Dynamisches Beschaffungssystem (Oberschwellenbereich) |
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem |
Die Bekanntmachung betrifft die Einrichtung eines dynamischen Beschaffungssystems |
IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion | |
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) | Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: Ja |
IV.2) Verwaltungsangaben | |
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren | |
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge | Tag und Ortszeit: 31.12.2026 23:59 Uhr |
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber | |
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können | DEU |
IV.2.6) Bindefrist des Angebots |
|
Abschnitt VI: Weitere Angaben | |
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags | Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: Nein |
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen |
|
VI.3) Zusätzliche Angaben: | Bei dem Termin unter Ziffer "IV 2.2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge" handelt es sich um das Laufzeitende des vorliegenden Dynamischen Beschaffungssystems, d.h. innerhalb der Laufzeit ist es möglich Teilnahmeanträge einzureichen. Das Fristende des initialen Teilnahmewettbewerbes ist den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Diese stehen unter der Vergabe "1111-CS-ANÜ V4.0 DBS" auf der BWI Vergabeplattform unter folgendem Link https://vergabeplattform. bwi.de/NetServer/zum DOWNLOAD bereit. |
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren | |
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Postanschrift: Villemombler Straße 76 Postleitzahl / Ort: 53123 Bonn Land: Deutschland Telefon: +49 2289499-0 Fax.: +49 2289499-163 E-Mail: poststelle@bundeskartellamt.de Internet-Adresse: (URL) http://www.bundeskartellamt.de |
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: siehe Ziffer VI.4.1 Postanschrift: Postleitzahl / Ort: Bonn Land: Deutschland |
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen | Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: (1) Die Vergabekammer leitet einNachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 GWB. |
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt | Offizielle Bezeichnung: siehe Ziffer VI.4.1 Postanschrift: Postleitzahl / Ort: Bonn Land: Deutschland |
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: | 12.11.2018 |